top of page

Was ist Coaching ?

Wozu sollten Sie ein Coaching machen ?

Coaching ist die professionelle Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Der Coachingprozess ist meistens zeitlich und thematisch begrenzt.

Der Coach denkt und fühlt mit dem Klienten mit und stellt dabei durch seine Fragen Distanz zu den emotionellen Verstrickungen her, die den Klienten in seiner aktuellen Situation belasten. Damit wird der Klient befähig, Lösungen für seine Probleme zu entwickeln.

​

Herausfordernde, spannungsreiche Situationen im Leben sind mit professioneller Begleitung bewusster und dementsprechend auch angstfreier und rascher zu bewältigen. Die Wahrscheinlichkeit, bei Übergängen von einer früheren in eine neue Lebenssituation ängstlich, übervorsichtig oder zu defensiv zu reagieren, wird geringer. Alte Muster und Vorannahmen werden rascher erkannt und müssen nicht wiederholt werden. Die Analyse der gegenwärtigen Herausforderungen gelingt auf kürzerem Weg. Das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen kann gestärkt oder wiedergewonnen werden.

 

Coaching kann von den mitunter quälenden Unsicherheiten entlasten, die das Neue und Unbekannte häufig mit sich bringt, wenn man alleine damit beschäftigt ist.

​

Die Klient*innen bleiben in der Position der inhaltlichen Expert*innen, sie bringen das Thema bzw. ihre inhaltlichen Fragen. Im gemeinsamen Gespräch mit dem Coach wird die Problemsituation analysiert, wobei der Coach die systemische u/o psychoanalytische Perspektive beisteuert und den/die Klient*in unterstützt, geeignete Lösungen zu erarbeiten.

​

Im Prozess kann z.B. bearbeitet werden, inwieweit die tradierten Denkweisen, Organisationskulturen und/oder Selbstkonzepte für die neue, bzw. zu erwartende Lebens- oder Arbeitssituation passen. Manche Konzepte können vielleicht „abgewählt“ werden, andere gilt es zu adaptieren oder zu integrieren. Der Blick auf das Neue soll Möglichkeiten der Entwicklung eröffnen.

 

Anwendungsfelder:

​

  • Neue berufliche Herausforderungen: Entwicklung realistischer Ziele; Stärkung des beruflichen Profils; Reflexion der Verhandlungsstrategien im Umgang mit Vorgesetzten; Bewusstmachen und Stärkung der eigenen Ressourcen; Reflexion von Macht und Verantwortung; Delegieren von Aufgaben; Konfliktanalyse; Konfliktstrategien; Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen

  • Umstieg von der Schule ins Studium; Umstieg von der Ausbildung ins Berufsleben

  • Wechsel vom Berufsleben in die Pension

  • Begleitung einer Partnerschaft; Aufbau einer neuen Familie; Zusammenführung einer Patchwork-Familie; Herausforderungen für eine homosexuelle Partnerschaft

  • Wechsel in ein neues regionales u/o kulturelles Umfeld; Wohnungswechsel; Auszug von den Eltern, die erste eigene Wohnung

  • Begleitung im Scheidungsprozess

  • Begleitung der Eltern bei der Neuorganisation von Kindererziehung und Kinderbetreuung im und nach dem Scheidungsprozess

  • Begleitung der Trennung von geliebten Personen

  • Unterstützung und Begleitung in der Trauerarbeit

 

bottom of page